Die xSuite Group hat im vergangenen Geschäftsjahr per 31.12.2020 weiter deutlich zugelegt und erzielte in der Gesamtgruppe inklusive weltweiter Tochtergesellschaften einen Jahresumsatz von 40,6 Mio. Euro. Der Umsatz 2020 ist damit im Konzern um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das bereinigte operative Ergebnis stieg im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent. Das Wachstum der Beschäftigtenzahl blieb mit rund fünf Prozent beständig. Die Lösungen der xSuite sind derzeit insbesondere vor dem Hintergrund von Home-Office und verteiltem Arbeiten stark nachgefragt, auch im internationalen Markt.
Mit ihren Lösungen ermöglicht die xSuite ein durchgängiges, digitales und automatisiertes Dokumenten- und Aktenmanagement. Durch die Corona-Pandemie und auch den Fachkräftemangel hat die Digitalisierung dokumentenbasierter Arbeitsprozesse in den letzten Monaten noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. Denn papierhafte Abläufe sind nicht ohne weiteres aus dem Home-Office heraus ausführ- bzw. steuerbar. Dazu benötigt man web- oder cloudbasierte Zugriffsmöglichkeiten auf z. B. Prüf- und Freigabeprozesse.
Die Lösungen der xSuite stehen cloudbasiert oder on-premises zur Verfügung. CEO Matthias Lehmenkühler: „Lösungen für die Cloud sind das Modell der Zukunft für unterschiedlichste Unternehmensanwendungen. Wir empfehlen je nach Bedarf einen hybriden Betrieb, also Mischmodelle aus on-premises und Cloud.“
Bei der Weiterentwicklung seiner Produkte hat sich der Ahrensburger Softwarehersteller an den Anforderungen seiner zunehmend global agierenden Kundschaft orientiert. So wurde etwa für die Rechnungseingangsverarbeitung im internationalen Umfeld eine neue Komponente entwickelt, mit der sich E-Rechnungen in allen weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten lassen.
Beim Ausbau ihres internationalen Geschäfts konzentrierte sich die xSuite im vergangenen Jahr vor allem auf den lukrativen US-Markt. Unter den zehn Neukunden in den USA sind u.a. Unternehmen wie Repligen, ein börsennotierter Hersteller im Arzneimittelbereich, Paradies Lagardère, ein in der Reisebranche tätiges Handelsunternehmen oder Cameco, eines der weltweit größten Rohstoffunternehmen. Dieses Engagement soll fortgesetzt werden. Insgesamt konnte der Softwarehersteller 2020 rund siebzig neue Kunden gewinnen. Namhafte Bestandskunden haben ihre xSuite-Installationen darüber hinaus nochmals zum Teil stark ausgebaut. In Deutschland liegt ein besonderes Augenmerk auf dem öffentlichen Sektor: Als Spezialist für die automatisierte Rechnungsverarbeitung hat die xSuite Group mittlerweile mehr als 50 E-Rechnungsprojekte bei öffentlichen Auftraggebern und Rechenzentren (mit deren Verbandsmitgliedern) umgesetzt — in Summe also bei über 400 Kunden.
Pressemitteilung hier lesenMatthias Lemenkühler, CEO
Alle Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unseren Softwarelösungen finden Sie im monatlichen Newsletter. Erhalten Sie exklusive Einladungen zu Veranstaltungen, informieren Sie sich über unsere kostenlosen Webinare oder unser aktuelles Schulungsangebot.
Als Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, weltweit standardisierte, digitale Lösungen bereitzustellen, die ein einfaches, sicheres und schnelles Arbeiten ermöglichen. Wir digitalisieren und automatisieren Ihre Prozesse rund um Rechnungsbearbeitung, Einkauf, Auftragsbearbeitung, Aktenmanagement und Archivierung.
Click here to switch to our English language website.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Ihre Präferenz-Einstellung können Sie nachträglich jederzeit im Footer unter "Cookie-Einstellungen" modifizieren. Weitere Informationen hierzu: Datenschutz | Impressum
Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" gelangen Sie zur deutschsprachigen Website und willigen zudem nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Derzeit gilt die USA nach Meinung des EuGHs als Drittland und das Risiko der Einsichtnahme durch US-Behörden kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen z.B die korrekte Sprache des ausgewählten Landes angezeigt wird. Über diese Cookies setzen wir eine Session-ID, um den Status des Webseitenbesuchers (z.B. PHPSESSID) über Seitenanfragen hinweg erhalten zu können.
__hstc
Das Haupt-Cookie für die Erfassung von Besuchern. Es enthält: die Domain, das Benutzertoken (utk, siehe unten), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung). (Gültig: 2 Jahre)
hubspotutk
Dieses Cookie dient zur Erfassung der Identität eines Benutzers. Dieses Cookie wird bei der Einsendung eines Formulars an HubSpot übergeben und beim Deduplizieren von Kontakten verwendet. (Gültig: 10 Jahre)
__hssc
Cookie für die Erfassung von Sitzungen. Dieses wird verwendet, um zu ermitteln, ob wir die Sitzungszahl und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen müssen. Es enthält: die Domain, die Zahl der Seitenaufrufe (viewCount, erhöht sich mit jedem Seitenaufruf in einer Sitzung) und den Sitzungsbeginn-Zeitstempel. (Gültig: 30 min)
__hssrc
Jedes Mal, wenn HubSpot das Sitzungscookie ändert, wird dieses Cookie ebenfalls gesetzt. Wir setzen es einfach auf den Wert „1“ und verwenden es, um zu ermitteln, ob der Benutzer seinen Browser neu gestartet hat. Wenn dieses Cookie zum Zeitpunkt unserer Cookie-Verwaltung nicht vorhanden ist, können wir davon ausgehen, dass es sich um eine neue Sitzung handelt.
intercom-id-na7i4nqc
Um eine Unterhaltung weiterführen oder aufnehmen zu können wird diese Cookie von Intercom von Ihnen als Lead gespeichert.
Diese Cookies (_gat_gtag_UA_, _gid, _ga) sind auch Bestandteil der Analyse von Google Analytics und dienen der Unterscheidung der einzelnen Besucher unserer Webseite. Zudem wird der Cookie von Google im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Tag Manager verwendet, um die innerhalb des „Tag Managers“ eingeführten Codes herunterzuladen und zusammen mit dem Tracking-Tool Google Analytics aufzubereiten.