Im Koalitionsvertrag haben die Ampel-Parteien im November 2021 angekündigt, ein bundesweit einheitliches, elektronisches Meldesystem für Rechnungen einzuführen.
Das EU-Parlament hat am 10. März 2022 die EU-Kommission beauftragt zu prüfen, ob die schrittweise Einführung einer umfassenden E-Rechnungspflicht bis 2023 möglich ist.
Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr zum Thema E-Rechnung und E-Rechnungspflicht, wie beispielsweise
o die Vorteile der E-Rechnung für Sender und Empfänger,
o den Prozess des E-Invoicings und die häufigsten Fehlerquellen,
o die technologischen Voraussetzungen,
o weitere Formate (z. B. hybrid) und
o Optimierungspotentiale.
Als Referent führt Sie Herr Richard Luckow, xSuite Group, durch dieses Themengebiet.
In der anschließenden Diskussion kommen wir zudem mit Ihnen ins Gespräch über den aktuellen Stand in Deutschland und Europa und darüber hinaus, was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet.
Erfahren Sie, wie der aktuelle Stand bei der Einführung einer umfassenden E-Rechnungspflicht ist, wie weit Ihre Branche darauf bereits eingestellt ist und wo Handlungsbedarf liegt.
Hier gehts zur Anmeldung!
Die Teilnahme ist kostenfrei.