xSuite powered by AI:
Der Game-Changer für Ihre Buchhaltung

Wir kombinieren modernste KI-Technologien mit unserem bewährtem Prozess- und SAP-Know-how. Unser Ziel ist ambitioniert:

100 % Automatisierung in der Rechnungsverarbeitung

Jede Rechnung soll vollständig im Hintergrund in SAP verbucht werden können – ohne manuelle Eingriffe. Die Zukunft der Buchhaltung beginnt jetzt.

Beleglesung revolutioniert

Das Upgrade für herkömmliche Capture-Technologien. Unsere Software erfasst mit Large-Language-Modellen (LLMs) Beleginhalte intelligenter, sorgt für höhere Erkennungsraten, weniger Fehler und reduziert manuelle Nacharbeiten. Das beschleunigt die Verarbeitung und bringt echte Automatisierung. 

Invoicing auf Autopilot

Mit unserem Prediction Server wird die Rechnungsverarbeitung in SAP deutlich einfacher. Die KI erstellt automatisch Vorschläge zur Kontierung, weist den richtigen Sachbearbeiter sowie Buchungskreis und Lieferanten zu. So werden Freigaben schneller, Fehler seltener und Prozesse effizienter.

KI gegen Fachkräftemangel

Viele Unternehmen kämpfen heute mit Fachkräftemangel in der Buchhaltung. Unsere KI übernimmt repetitive Aufgaben, entlastet die Beschäftigten und ermöglicht so, den Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten. Mit den xSuite-KI-Lösungen wird der Fachkräftemangel zur Nebensache.

Schritt für Schritt zur autonomen Rechnungsverarbeitung

Die größte Fehlerquelle in der automatisierten Rechnungsverarbeitung? Die Beleglesung. Bisherige Capture-Systeme sind fehleranfällig und erfordern aufwendige Nachbearbeitung. KI verfeinert deren Ergebnisse signifikant.

Dank des Einsatzes von Large-Language-Modellen sinkt der Aufwand bei Capture-Projekten um bis zu 80% und die Erkennungsraten steigen auf bis zu 95%.

Das bedeutet: Schnellere Implementierung, weniger Kosten, weniger Fehler. Aber das ist noch nicht alles. Unser Prediction Server bringt intelligente Unterstützung für die Rechnungsverarbeitung: 

  • Automatische Vorschläge für Sachkonto, Kostenstelle und Innenauftrag u.a.

  • Dynamische Fraud-Protection durch Predictive Analytics. 

Game-Changer für Ihre Finanzsicherheit

Bei der dynamischen Fraud-Protection analysiert die KI historische Transaktionen und erkennt verdächtige Muster bevor Zahlungen freigegeben werden. Ungewöhnliche Beträge? Unbekannte Lieferanten? Wiederkehrende dubiose Rechnungen? Unsere KI schlägt Alarm bevor Schäden entstehen. 

Die Zukunft der Rechnungsverarbeitung beginnt heute

KI sorgt für eine schnellere, genauere und sichere Rechnungsverarbeitung. Mit xSuite machen Sie den nächsten Schritt in Richtung vollständiger Automatisierung und nutzen das Potenzial künstlicher Intelligenz schon heute.

Wissenswertes zu künstlicher Intelligenz

Welche KI-Technologien genau kommen in xSuite zum Einsatz?

In den xSuite-Lösungen kommen verschiedene KI-Technologien zum Einsatz. Die Vorschlagsfunktionen im Workflow (Prediction Server) basieren auf Deep Learning. Bei der Beleglesung handelt es sich um einen Mix: Einfache Schritte, wie das selbstlernende Lieferantentraining, basieren auf Machine Learning. Bei der Bilderkennung kommt ein R-CNN-Modell (Region Based Convolutional Neural Network) zum Einsatz. Darüber hinaus ist es möglich, auf ein Large Language Model in der Beleglesung zurückzugreifen. 

Was ist der Unterschied zwischen "künstlicher Intelligenz", "Machine Learning" und "Deep Learning"?

Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für Anwendungen, die menschenähnliche Intelligenz zeigen und Probleme lösen können. Ein Teilbereich davon ist Machine Learning, bei dem Algorithmen aus Daten lernen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, ohne explizit programmiert zu werden. Deep Learning wiederum ist eine spezialisierte Form des Machine Learning, die auf künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Schichten basiert und besonders leistungsfähig bei großen Datenmengen und komplexen Aufgaben ist. Während künstliche Intelligenz viele verschiedene Methoden umfasst, ist Machine Learning ein spezifischer Ansatz, und Deep Learning stellt die fortschrittlichste Form davon dar. 

Welche Verbesserungen in der Beleglesung sind realistisch zu erwarten mit Hilfe von KI?

Mit dem Einsatz von LLM-Modellen lassen sich in zwei Bereichen deutliche Verbesserzungen in der Beleglesung erreichen. Ein zentraler Punkt sind die Erkennungsraten. Eine Verbesserung von 85% auf 95% Erkennungsrate auf Feldebene ist realistisch. Außerdem reduziert sich der Aufwand für ein Capture-Projekt um bis zu 80%. 

Kann ich die Eingaben der KI noch nachträglich korrigieren?

Ja! Die KI liefert nur Vorschläge. Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit werden die vorgeschlagenen Werte zwar automatisch eingetragen, aber ein Prüfschritt erfolgt in jedem Fall dennoch. Die KI ist als Assistent gedacht, der die Beschäftigten in ihren täglichen Arbeitsschritten unterstützt, aber nicht ablöst.

Blogartikel zu KI

Agentic AI & Co: Wie Künstliche Intelligenz die kreditorische Buchhaltung transformiert

Künstliche Intelligenz ist im Finanzbereich längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein…

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Terminologie und Anwendungsfall Rechnungsverarbeitung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse…

Weiterlesen

KI in der Rechnungsverarbeitung: Was bringt ein LLM?

In der heutigen Geschäftswelt ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Unternehmen suchen nach…

Weiterlesen

Webinar zu KI

Immer gut informiert
mit dem xSuite Newsletter

Alle Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unseren Softwarelösungen finden Sie im monatlichen Newsletter. Erhalten Sie exklusive Einladungen zu Veranstaltungen, informieren Sie sich über unsere kostenlosen Webinare oder unser aktuelles Schulungsangebot.

Top