xSuite Blog

Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen

xSuite Blog

Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen

E-Rechnungspflicht 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Themen: E-Rechnungspflicht | E-Invoicing

E-Rechnungspflicht 2025


Die E-Rechnung ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern seit dem 1. Januar 2025 in Deutschland Pflicht für den B2B-Bereich. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Rechnungsprozesse anzupassen und digitale Lösungen zu implementieren. Als Spezialist für die Eingangsrechnungsverarbeitung, bieten wir mit der Cloudplattform xSuite eDNA unseren Kunden eine innovative Lösung zur nahtlosen Integration der E-Rechnung in bestehende Systeme.

Warum ist die E-Rechnung so relevant?

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland voran, und mit der E-Rechnung wird ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Rechnungswesen vollzogen. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Automatisierung und Fehlerreduktion: Im Vergleich zu papierbasierten Rechnungen sind E-Rechnungen fehlerfreier, da manuelle Erfassungsprozesse entfallen.
  • Kosteneinsparungen: Druck, Versand und Archivierung von Papierrechnungen entfallen.
  • Schnellere Verarbeitungszeiten: Rechnungen können automatisiert in ERP-Systeme übertragen und verarbeitet werden.
  • Rechtliche Sicherheit: Die verpflichtende Einführung reduziert Steuerbetrug und erhöht die Transparenz.

Welche Formate spielen eine Rolle?

Auf dem deutschen Markt haben sich bereits einige Standards etabliert. Die zentralen Formate sind:

  • XRechnung: Der durch die Koordinierungsstelle IT-Standards (KoSIT) verwaltete Standard ist bereits für den B2G-Bereich verpflichtend und wird sich auch im B2B-Bereich durchsetzen.
  • ZUGFeRD: Dieses hybride Format vereint ein strukturiertes XML-Dokument mit einer visuell lesbaren PDF-Datei und bietet Flexibilität für Unternehmen.
  • BIS Billing 3: Dieser EU-Standard gewinnt ebenfalls an Bedeutung, insbesondere für international tätige Unternehmen.

Integration in bestehende Systeme – eine Herausforderung?

Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht in der reibungslosen Integration der E-Rechnung in ihre bestehenden IT-Systeme. Besonders betroffen sind Organisationen mit mehreren ERP-Systemen, die sicherstellen müssen, dass alle Systeme mit der neuen Lösung kompatibel sind. Hier setzt xSuite eDNA an: Die Plattform verarbeitet eingehende Rechnungen aus verschiedenen Formaten und sorgt für die nahtlose Integration in ERP-Systeme wie z.B. SAP.

Automatisierte Erkennung und Verarbeitung von Rechnungsdaten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die automatisierte Verarbeitung von Rechnungsdaten. Während bei Papierrechnungen häufig OCR-Technologien eingesetzt werden, entfällt dieser Schritt bei E-Rechnungen. Eine Lösung wie xSuite eDNA kann Belege direkt von E-Mail-Servern abrufen, über Peppol empfangene Rechnungen einlesen und strukturierte Rechnungsdaten automatisiert in ERP-Systeme übertragen.

Marktentwicklung und Potenziale

Mit der E-Rechnungspflicht rechnet die xSuite Group mit einem massiven Anstieg von Projekten in den kommenden zwei Jahren. Besonders Unternehmen mit internationalem Rechnungsverkehr müssen sich darauf einstellen, dass die EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) zusätzliche Anforderungen an die digitale Rechnungsstellung mit sich bringt.

Fazit zum Thema E-Rechnungspflicht: Jetzt handeln!   

Die Einführung der E-Rechnung ist keine bloße Pflicht, sondern eine Chance zur Optimierung von Rechnungsprozessen. Unternehmen, die frühzeitig in eine passende Lösung investieren, profitieren langfristig von effizienteren Abläufen, geringeren Kosten und höherer Transparenz. Wer noch nicht mit der Planung begonnen hat, sollte dies jetzt dringend nachholen.

Autor

avatar

Dina Haack

Dina Haack ist seit mehr als 10 Jahren in der B2B-Softwarebranche zu Hause. Bei xSuite verantwortet sie das Group-Marketing in Ahrensburg. Thematisch befasst sie sich im Schwerpunkt mit SAP-integrierten Geschäftsprozessen sowie dem zukunftsweisenden E-Invoicing. Den Weg in die Cloud hat sie dabei schon längst gefunden. Seit Februar 2022 ist Dina außerdem Vorsitzende des Bitkom-Arbeitskreises Digital Office Services & Cloud.

Subscribe to Blog_de Notifications 5488357119

________________________________________________________________

Hier anmelden und keinen Blogartikel mehr verpassen.

Sie werden nur eine Info-E-Mail im Monat erhalten.  

Immer gut informiert
mit dem xSuite Newsletter

Alle Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unseren Softwarelösungen finden Sie im monatlichen Newsletter. Erhalten Sie exklusive Einladungen zu Veranstaltungen, informieren Sie sich über unsere kostenlosen Webinare oder unser aktuelles Schulungsangebot.

Top