Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen
Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen
Themen: E-Rechnungspflicht | E-Invoicing
Die E-Rechnung ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern seit dem 1. Januar 2025 in Deutschland Pflicht für den B2B-Bereich. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Rechnungsprozesse anzupassen und digitale Lösungen zu implementieren. Als Spezialist für die Eingangsrechnungsverarbeitung, bieten wir mit der Cloudplattform xSuite eDNA unseren Kunden eine innovative Lösung zur nahtlosen Integration der E-Rechnung in bestehende Systeme.
Die Digitalisierung schreitet in Deutschland voran, und mit der E-Rechnung wird ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Rechnungswesen vollzogen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Auf dem deutschen Markt haben sich bereits einige Standards etabliert. Die zentralen Formate sind:
Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht in der reibungslosen Integration der E-Rechnung in ihre bestehenden IT-Systeme. Besonders betroffen sind Organisationen mit mehreren ERP-Systemen, die sicherstellen müssen, dass alle Systeme mit der neuen Lösung kompatibel sind. Hier setzt xSuite eDNA an: Die Plattform verarbeitet eingehende Rechnungen aus verschiedenen Formaten und sorgt für die nahtlose Integration in ERP-Systeme wie z.B. SAP.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die automatisierte Verarbeitung von Rechnungsdaten. Während bei Papierrechnungen häufig OCR-Technologien eingesetzt werden, entfällt dieser Schritt bei E-Rechnungen. Eine Lösung wie xSuite eDNA kann Belege direkt von E-Mail-Servern abrufen, über Peppol empfangene Rechnungen einlesen und strukturierte Rechnungsdaten automatisiert in ERP-Systeme übertragen.
Mit der E-Rechnungspflicht rechnet die xSuite Group mit einem massiven Anstieg von Projekten in den kommenden zwei Jahren. Besonders Unternehmen mit internationalem Rechnungsverkehr müssen sich darauf einstellen, dass die EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) zusätzliche Anforderungen an die digitale Rechnungsstellung mit sich bringt.
Die Einführung der E-Rechnung ist keine bloße Pflicht, sondern eine Chance zur Optimierung von Rechnungsprozessen. Unternehmen, die frühzeitig in eine passende Lösung investieren, profitieren langfristig von effizienteren Abläufen, geringeren Kosten und höherer Transparenz. Wer noch nicht mit der Planung begonnen hat, sollte dies jetzt dringend nachholen.