Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen
Themen: E-Invoicing | E-Rechnungspflicht
Die deutsche Ausgabe des neuen Reports von billentis, einem führenden Beratungsunternehmen für E-Invoicing und steuerliche Compliance, trägt einen treffenden Titel: „Achtung Tornado!“. Der Name ist kein Zufall – er beschreibt die dramatische Geschwindigkeit, mit der sich regulatorische Anforderungen, technologische Innovationen und globale Marktkräfte auf den Bereich der elektronischen Rechnungsstellung auswirken und wechselseitig verstärken. Für Unternehmen weltweit – und besonders in Deutschland – beginnt damit ein neues Kapitel in der Digitalisierung ihrer Finanzprozesse.
Die Zahlen sind beeindruckend: Weltweit wurden 2024 geschätzt 560 Milliarden Rechnungen versendet – 125 Milliarden davon bereits elektronisch. Der Marktwert für E-Invoicing-Lösungen lag bei 8,3 Milliarden Euro und soll bis 2028 auf über 22 Milliarden Euro steigen. Dieses Wachstum wird maßgeblich von gesetzlichen Verpflichtungen, dem Kampf gegen Steuerbetrug sowie dem Streben nach Effizienz und Automatisierung getrieben.
Initiativen wie „VAT in the Digital Age“ (ViDA) setzen neue Standards: Ab 2028 wird die E-Rechnung für innergemeinschaftliche B2B-Transaktionen in der EU verpflichtend. Das heißt es wird ein strukturiertes XML-Datenformat zur Pflicht – PDF allein reicht nicht mehr. Diese Entwicklungen erfordern schnelle Anpassung von IT- und Finanzprozessen. Für SAP-Anwenderunternehmen ist es entscheidend, frühzeitig Systeme wie die der xSuite einzubinden, um Compliance und Integrationsfähigkeit sicherzustellen.
Elektronische Rechnungen sind erst der Anfang. Der billentis-Report beschreibt eine klare Entwicklung hin zum Integrated Digital Trade, also zur vollständigen Digitalisierung des Handelsprozesses – von Bestellung über Lieferung bis zur Zahlung und steuerlichen Meldung. SAP-Landschaften, die mit Lösungen wie den xSuite Business Solutions arbeiten, profitieren dabei besonders von nahtloser Integration, automatisierten Workflows und vollständiger Prozess-Transparenz.
Künstliche Intelligenz, Blockchain und digitale Plattformen sind keine Zukunftsmusik mehr – sie sind bereits Teil vieler Rechnungsverarbeitungsprozesse. KI hilft bei Fehlererkennung, automatischer Zuordnung und Datenextraktion, während Blockchain sichere, nachvollziehbare Transaktionen ermöglicht. Die Integration solcher Technologien in bestehende SAP-Systeme wird entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit sein.
In Deutschland ist seit 2025 die verpflichtende Annahme elektronischer Rechnungen für inländische B2B-Transaktionen in Kraft. Ab 2028 wird die aktive Nutzung verpflichtend. Damit befindet sich auch der deutsche Markt mitten im regulatorischen Umbruch – mit Chancen für Unternehmen, ihre Prozesse zu modernisieren. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) gibt in Zusammenarbeit mit billentis klare Empfehlungen für eine reibungslose Umstellung.
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist nicht nur Pflicht, sondern eine strategische Chance: Wer frühzeitig handelt, profitiert von Effizienzgewinnen, mehr Transparenz, schnellerem Cashflow und Compliance-Sicherheit. Als Anbieter von SAP-nativen Lösungen für die automatisierte Rechnungsverarbeitung unterstützt xSuite Unternehmen dabei, diesen Wandel zukunftssicher und strategisch klug zu gestalten.
Jetzt ist die Zeit zu handeln. Denn der Tornado kommt – und wer vorbereitet ist, fliegt vorneweg.
Den kompletten Report von billentis (170 Seiten), der im März 2025 erschienen ist, können Sie hier herunterladen.